Abi – und dann?
Frühzeitig an die Zukunft denken
Damit der Übergang von der Schule ins Studium oder die berufliche Ausbildung gelingt, sollten sich auch Schülerinnen und Schüler am Gymnasium frühzeitig Gedanken über ihre Zukunft machen und dabei Antworten auf folgende Fragen finden:
- Wer bin ich?
- Was kann ich?
- Was will ich?

Im Rahmen des neuen baden-württembergischen Bildungsplanes hat die Studien- und Berufsorientierung als eine der sechs Leitperspektiven einen prominenten Platz bekommen. Alle Fächer fördern gemeinsam in verschiedenster Weise unsere Schülerinnen und Schüler bei der Feststellung ihrer Kompetenzen, Potenziale und Interessen und ermöglichen ihnen, ihre Bildungs- und Erwerbsbiografie eigenverantwortlich zu gestalten. Insbesondere geschieht dies in dem ab Klasse 8 unterrichteten Fach WBS (Wirtschaft/ Berufs- und Studienorientierung).
Individuelle Angebote und Veranstaltungen
Das OHG unterstützt diese Klärungsprozesse – im und außerhalb des Unterrichts – durch verschiedene, aufeinander basierende Bausteine. Der Berufsfindungsweg der Schülerinnen und Schüler unterliegt einer nachhaltigen Struktur, in der individuelle Wege und Schwerpunktsetzungen vorgesehen sind.
Klassenstufe 9
Inhalte/Veranstaltungen:
- Besuch im Berufsinformationszentrum (BIZ) Nagold
- Sozialpraktikum (20 Stunden)
- Einführung BOGY-Kompass im Rahmen von WBS
Klassenstufe 10
Inhalte/Veranstaltungen:
- BOGY-Praktikum (1 Woche)
- Bewerbungstraining in Ergänzung zum Unterricht für alle Klassen mit externen Partnern
- Information zur beruflichen Orientierung im Rahmen der Klassenstufensitzung Klasse 10 und KS 1/2
Vom OHG durchgeführte/begleitete aber für Schülerinnen und Schüler fakultative Veranstaltungen:
- Eignungstest Berufswahl (GEVA-Test)
- Azubi-/Studi-Speed-Dating
- Ausbildungs- und Studienmesse Top Job
Kursstufe
Inhalte/Veranstaltungen:
- Schulinterner Vorbereitungstag auf den Studientag durch die Arbeitsagentur Nagold
- Studientag Baden-Württemberg
- Information zur beruflichen Orientierung im Rahmen der Klassenstufensitzung Klasse 10 und KS 1/2
- Oberstufeninformationsmesse mit externen Studien- und Ausbildungsbotschaftern
- Durchführung verschiedener Module zur Berufs- und Studienorientierung im Unterricht verschiedener Fächer („Orientierungstest“, „Gelenktes Recherchieren“, „Fähigkeiten, Interessen, Werte und Ziele“)
Fakultative Veranstaltungen:
- Eignungstest Berufswahl (GEVA-Test)
- Azubi-/Studi-Speed-Dating
- Ausbildungs- und Studienmesse Top Job
Sonstiges
- Informationsbrett und Auslage neuester Magazine, Flyer und Zeitschriften zum Thema Studien- und Berufsorientierung
- Abiturienten-Forum mit der Firma fischer
- Besuche im Jugendforschungszentrum
- Betriebsbesichtigungen
- Knigge-Seminar Klasse 9