Geben Sie den gewünschten Suchbegriff in das untenstehende Feld ein und drücken Sie auf "Suche" um die Suche zu starten.
Bitte geben Sie keine Sonderzeichen in die Suche ein (/-:,+")($%&/=)
Am Otto-Hahn-Gymnasium ist es uns wichtig, neben dem Vermitteln von kognitiven Kompetenzen insbesondere die Persönlichkeiten der Kinder und Jugendlichen weiterzuentwickeln. Dabei sehen wir es als Aufgabe, die sozialen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler zu stärken und auszubauen.
Dafür hat die Schulgemeinschaft des Otto-Hahn-Gymnasiums im Laufe der vergangenen Jahre ein Sozialcurriculum entworfen.
Das Otto-Hahn-Gymnasium möchte mit diesem Praktikum Schülern Erfahrungen im sozialen Bereich ermöglichen. Wir wollen damit den Sinn für soziale Verantwortung stärken und den Schülern ermöglichen neue Erfahrungen zu machen, ihr Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit zu praktischer Nächstenliebe zu üben und zu erweitern. Dieses Praktikum ist kein Berufsorientierungspraktikum (das gibt es als sogenanntes BOGY in Klasse 10). Uns erscheint es wichtig, dass auch Schüler, für die ein sozialer Beruf nicht in Frage kommt, soziale Kompetenz erwerben und pflegen, weil das unverzichtbar ist für gelingendes Leben. Das Konzept dieses Praktikums wurde in einer längeren Vorbereitungszeit (im guten Miteinander auch mit dem Elternbeirat) entwickelt.
Die Schüler sollen
Dieses Sozialpraktikum ist keine zusätzliche Belastung für Ihre Kinder.
In der Zeit von Anfang Mai bis zum Ende des Schuljahres wird der Religions- bzw. Ethikunterricht (bis auf ein Treffen in diesem Zeitraum) ausfallen. Die Schülerinnen und Schüler sollen insgesamt 20 Stunden in einer Einrichtung tätig sein, in der in irgendeiner Weise Menschen fördernd und helfend betreut werden. Die 20 Stunden können auf mehrere Wochen verteilt werden. Wie das der Einzelne macht, hängt von den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Institutionen ab. Schülerinnen und Schüler, die ehrenamtlich im Sinne unseres Sozialpraktikums tätig sind (etwa als Aktiv-Verantwortliche bei der Jugendfeuerwehr oder in der Jugendarbeit), können dies u. U. (nach Absprache mit ihren Lehrern) als Sozialpraktikum anrechnen lassen.
Das Praktikum ist eine schulische Veranstaltung und wird von uns Religions- und Ethiklehrern organisatorisch und inhaltlich vorbereitet, betreut und nachbereitet. Der Bericht der Schüler über ihr Praktikum wird bewertet und geht in die Fachnote ein.