Am 27. Und 28. Februar fand der diesjährige Regionalwettbewerb Jugend forscht Nordschwarzwald in der Stadthalle Nagold statt. Vom OHG waren viele Schülerinnen und Schüler beteiligt – nicht nur als Teilnehmende, sondern auch als Helfer beim Öffentlichkeitstag, der Feierstunde oder als Hallenwache und Garderobendienst. Hier noch einmal ein ganz herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, ohne die der Wettbewerb so nicht hätte durchgeführt werden können. Ein weiterer großer Dank geht an das Kollegium, das die Mithilfe der Schülerinnen und Schüler überhaupt erst möglich gemacht hat. Über die vielen Besuche der Ausstellungsstände mit und ohne Klassen am Öffentlichkeitstag haben die Teilnehmenden sich sehr gefreut.
Bei den Forscher-Gruppen waren unsere jüngsten Teilnehmer Alexander Burkhardt (Klasse 6c) und Jonas Hohl (Klasse 7a), die mit ihrem Einsammelroboter für Tischtennisbälle viele Sonderpreise gewannen: Fischertechnik-Kästen, den Sonderpreis vom Förderverein des OHG und Eisgutscheine.
David Hartmann (10d) beschäftigte sich am JFZ mit der „Nutzung eines Energiespeichers (Gefrierfach), der in jedem Haushalt steht“ und kam damit auf den 3. Platz im Fachgebiet Technik.
Drei weitere erfolgreiche Projekte entstanden im Rahmen des Schulversuchs DigiMINT+. Für Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 10c drehte sich alles um ein im Rahmen der DigiMINT-AG vorgestelltes Fahrrad mit Orbitalrädern. Mika Röckl beschäftigte sich zusammen mit einem Klassenkameraden mit der Frage, ob und wie Solarmodule zur Energieversorgung dieses E-Bikes beitragen können. Mit ihrem Projekt „Solar-Orbitalfahrrad“ belegten sie im Fachgebiet Arbeitswelt den 3. Platz und erhielten den Sonderpreis Umwelttechnik der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Patrizia Roth und eine weitere Schülerin der 10c beschäftigten sich ebenfalls mit der Energieversorgung dieses Fahrrads, indem sie an einer Rekuperationsbremse forschten. Sie erreichten den 2. Platz im Fachgebiet Technik und erhielten einen IHK-Sonderpreis für ihre praktische Umsetzung.
Aus der KS1 nahm Celine Feindt mit ihrem Projektpartner im Fachgebiet Physik teil. Zusammen untersuchten sie das Lade- und Entladeverhalten unterschiedlicher Batterietypen und belegten den 2. Platz in ihrem Fachgebiet. Außerdem erhielten sie einen Sonderpreis des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.
Wir gratulieren allen Forscherinnen und Forschern zu ihren Erfolgen und freuen uns sehr, dass viele auch im nächsten Jahr wieder dabei sein wollen – mit der Fortsetzung des diesjährigen Projekts oder einem ganz neuen Thema.
Text: Ste
Fotos: En