OHG begeht zum 3. Mal gemeinsames Fastenbrechen

junge Menschen beim gemeinsamen Essen

Am 14.3. war es wieder so weit: das Otto-Hahn-Gymnasium öffnete seine Pforten, um gemeinsam Iftar, das muslimische Fastenbrechen im Ramadan, zu begehen. Eingeladen waren alle, die zur Schulgemeinschaft gehören, egal ob Schüler:innen und deren Familien oder Lehrer:innen. Rund 80 Personen folgten dieser Einladung gern und brachten für das gemeinsame Buffet viele verschiedene Speisen, ob süß oder herzhaft, mit. Anwesend war auch Herr Nurettin Küçük, der Hoça der örtlichen DITIB-Gemeinde. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Schulleiter Ulrich Hamann gab Herr Küçük mit der Ney, einer türkischen Langflöte, gemeinsam mit den Jugendlichen einige religiöse Lieder (ilahi), die Gott, den Propheten Muhammed oder die göttliche Liebe und Hingabe thematisierten, zum Besten, bevor Aizhigit Amanbaev zum Gebet rief, das der Hoça dann ausführte und auch übersetzte. Anschließend wurde das Fasten mit Datteln und Suppe gebrochen und das Buffet eröffnet.

Das Fastenbrechen fand nun bereits zum dritten Mal am OHG statt. Begonnen hatte diese Tradition 2023 mit einer Schülergruppe, die sich um eine Möglichkeit, ihr Gebet auch in der Schule zu verrichten, bemühten und dafür gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Schmid, eine AG mit dem Namen „IKRA-AG“ (ikra = arabisch für „Lies!“) gründeten. Schnell wurde der Wunsch, im Ramadan einmal gemeinsam Iftar zu begehen, wach. Im ersten Jahr gab es 30, im zweiten Jahr schon 50 Teilnehmer. Nachdem die Teilnehmerzahl in den letzten zwei Jahren immer weiter stieg und die bisherigen Räume zu klein wurden, wich man dieses Jahr in das Foyer des OHG aus, wo die diesjährigen 80 Teilnehmer Platz fanden.

Text und Bild: Scd

Test
Bitte versuchen Sie es erneut.
Anti-Spam-Schutz
Bitte klicken Sie hier um zu bestätigen, dass Sie kein Robot sind.
Der Anti-Spam-Schutz konnte Sie erfolgreich verifizieren.
Danke, Sie können nun das Formular abschicken.
Bitte erlauben Sie aus Sicherheitsgründen Cookies für diese Website um das Formular zu nutzen.