Das OHG wurde erneut für seine herausragende Beteiligung am bundesweiten Wettbewerb „Jugend forscht“ gewürdigt. Im Rahmen eines Festakts lobte Kultusministerin Theresa Schopper das beeindruckende Engagement der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte im Rahmen eines Festakts. Gemeinsam mit Dr. Tobias Pacher von Chemie BW überreichte sie den Schulpreis „Jugend forscht“. Seit 2011 konnten Schülerinnen und Schüler des OHG 174 Preise bei „Jugend forscht“ und „Jugend experimentiert“ gewinnen. „Die Kreativität, die hier freigesetzt wird, ist außergewöhnlich“, sagte Schopper während ihres Besuchs in Nagold. Sie regte die Schüler an, weiter innovative Projekte zu verfolgen – wie etwa die „Erfindung der Superbatterie“ für die Elektromobilität.
Nach der Überreichung des Preises, konnten die geladenen Gäste, bei geführten Rundgängen durch die naturwissenschaftlichen Klassenzimmer, verschiedene Projekte der letzten Jahre bewundern.
So präsentierte Victoria, Vizelandessiegerin bei „Jugend forscht“, ein selbst entwickeltes Boot, das Öl aus Wasser entfernt. Es nutzt ein spezielles Vlies, um 95 Prozent des Öls aufzunehmen, während Bakterien die verbleibenden Rückstände abbauen.
Ebenfalls beeindruckend: Ein Modell, wie ein Gegengewichtssystem Gebäude bei Erdbeben schützt – ein Projekt, das beim Regionalwettbewerb 2023 mit dem ersten Platz ausgezeichnet wurde.
Schon im Jahr 2021 konnten Agapi und Christina mit ihren Projekt „Eine heiße Angelegenheit – Handwärmer im Test“ den Regionalsieg Chemie und den Sonderpreis Sponsorenpool Baden-Württemberg sowie einen Sonderpreis beim Landeswettbewerb für sich verbuchen.
Ihre Klassenkameraden Leah, Paula und Felix testeten wie Lebensmittel in der Mikrowelle am gleichmäßigsten erwärmt werden und gewannen damit den Regionalsieg in Physik und ebenfalls einen Sonderpreis beim Landeswettbewerb.
Die Schülerin Lisa erreichte beim Regionalwettbewerb „Schüler experimentieren 2024 den dritten Platz Biologie mit ihrem Projekt „Frei von Ei, die Hühner können endlich Urlaub machen“.
Jan und Arne gewannen im gleichen Jahr mit ihrem Projekt „der perfekte Fidget Spinner“ den Regionalsieg in Physik und bekamen ebenfalls einen Sonderpreis.
Jonas und Alexander stellten ihr aktuelles Projekt, ein Tischtennisball-Aufsammelroboter vor, mit dem sie 2025 am Regionalwettbewerb „Schüler experimentieren“ teilnehmen werden.
Bereits ab der sechsten Klasse wird naturwissenschaftliches Interesse in einer „Jugend forscht“-AG geweckt. Hier experimentieren Schülerinnen und Schüler quer durch die Naturwissenschaften und lernen, wissenschaftliche Protokolle zu schreiben. Dabei werden sie von den drei Lehrerinnen Anna Ensslen, Linda Güdemann und Katharina Steiner betreut. Auch Teilnehmer dieser AG regten die Gäste zum Experimentieren an.
Die Girl’s Digital Camp-AG zeigte ihre selbst entworfenen und mit dem 3-D-Drucker erstellten Keks-Ausstecher und verschenkten die damit selbst gebackenen Plätzchen.
Der Festakt wurde durch musikalische Beiträge des VokalEnsembles und der Big Band umrahmt. Bei Getränken und Fingerfood, gereicht durch Schülerinnen und Schüler der KS1 konnten sich die Gäste an Stellwänden und im Gespräch über das weitere, vielfältige Angebot des OHGs informieren.
Fotos: Adam-Eve-Fotografie (Manuela Blass)