Beitrag der Queer-AG zum Pride Month

Kleines Queer-Lexikon

Passend zum Pride Month hat die Queer-AG ein kleines Lexikon mit queeren Begriffen erstellt, damit ihr wisst, worüber eigentlich gesprochen wird.

 

A – Aromantic

Aromantisch heißt, laut Definition, man fühlt sich wenig oder gar nicht zu anderen Menschen auf romantische Weise hingezogen. Es ist aber eigentlich ein ganzes Spektrum an Identitäten, ein Oberbegriff für andere, der aber auch als einzelnes Label verwendet werden kann. Manche unter diesem Label verlieben sich nie und finden das abstoßend, andere verlieben sich nicht und würden es gerne (Cupioromantic) und nochmal andere verlieben sich nur, wenn sie die Person sehr gut kennen (Demiromantic).

 

A – Asexuell

Asexuell heißt, dass diese Person sich weniger oder gar nicht zu anderen Menschen sexuell hingezogen fühlt. Auch hier ist es wieder ein Spektrum und wird gerne als alleiniger Begriff verwendet. Beispiele sind Menschen, die Sex abstoßend finden, Menschen, die zwar keine sexuelle Anziehung empfinden, aber es nicht als abstoßend empfinden, und Menschen, die nur mit z.B. einem romantischen Partner diese Anziehung empfinden (Demisexuell).

 

B – Bisexuell

Bisexuell ist man, wenn man romantische Gefühle für Personen von zwei oder mehr Geschlechtern entwickelt. Alternativ gibt es auch den Begriff „Pansexuell“, der Personen beschreibt, deren romantische Gefühle nichts mit dem Geschlecht der anderen Person zu tun haben.

 

L – Lesbisch

Lesbisch ist man, wenn man kein Mann ist, und romantische Gefühle für andere Personen, die keine Männer sind, entwickelt.

 

N – Nicht-Binär

Nicht binäre Personen identifizieren sich nicht mit den binären Geschlechtern, also Mann oder Frau. Nicht-binäre Identitäten sind ein Spektrum aus vielem. Ein Beispiel wäre eine Person die sich weder als weiblich oder männlich fühlt, eine Person, die sich als weiblich und männlich fühlt (bigender), oder eine Person, die sich nur teils mit einem Geschlecht identifiziert (Demigirl/Demiboy/Demigender). Auch fällt eine Person, deren Identität sich mit der Zeit ändert, unter Nicht-Binär (Genderfluid), sowie Personen, die sich mit gar keinem Geschlecht identifizieren (Agender). Manche benutzen Pronomen, die sich ändern, andere benutzen alle Pronomen oder gar die Pronomen, die typisch für ein Geschlecht sind. In der englischen Sprache werden oft die Pronomen they/them verwendet, im Deutschen gibt es inzwischen dey/deren als Neopronomen. Was aber natürlich immer funktioniert, ist die Person einfach mit dem bevorzugten Namen anzusprechen.

 

Q – Queer

Queer ist der Oberbegriff für alle, die sich mit nicht heteronormativen (grobgesagt typischen) Geschlechtern bzw. Sexualitäten identifizieren. Dazu gehört Lesbisch, Schwul, Bi, Aroace (Aromantisch + Asexuell), Trans, … Auch aber gehört dazu eine politische Haltung, die typische Normen infrage stellt und für eine inklusivere Gesellschaft eintritt. Das Label „Queer“ hat aber keine strenge Definition und ist an sich sehr offen.

 

S – Schwul

Schwul ist man, wenn man keine Frau ist, und romantische Gefühle für andere Personen, die keine Frauen sind, entwickelt.

T – Trans

Personen, die trans (auch genannt transgender/transsexuell/transgeschlechtlich) sind, haben ein anderes Geschlecht als das Geschlecht, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde. Das muss nicht immer das andere binäre Geschlecht sein.

Text: Queer-AG

Test
Bitte versuchen Sie es erneut.
Anti-Spam-Schutz
Bitte klicken Sie hier um zu bestätigen, dass Sie kein Robot sind.
Der Anti-Spam-Schutz konnte Sie erfolgreich verifizieren.
Danke, Sie können nun das Formular abschicken.
Bitte erlauben Sie aus Sicherheitsgründen Cookies für diese Website um das Formular zu nutzen.